Keurig Green Mountain
  • Startseite
     
  • Buy this Domain!
     
  • Impressum
     

Home Page | Uncategorized | Neue Atomwaffen: „Wenig Interesse, die nukleare Bedrohung zu verringern“

Jan17

Neue Atomwaffen: „Wenig Interesse, die nukleare Bedrohung zu verringern“

Neue Atomwaffen: "Wenig Interesse, die nukleare Bedrohung zu verringern"

Atomrakete im Silo. (Steve Jurvetson / Flickr)

Donald Trump interessiert sich für sogenannte Mini-Nukes. Der Friedensforscher Hans Kristensen warnt vor einer globalen Modernisierung des Atomwaffen-Arsenals und Gedankenspielen zu „begrenzten“ Atomkriegen.

Berichten aus dieser Woche zufolge planen die USA die Anschaffung kleinformatiger Nuklearwaffen. Das besagt der Entwurf der neuen amerikanischen Atomkriegsdoktrin. Hans M. Kristensen leitet das Nuclear Information Project der Federation of American Scientists (FAS) in Washington D.C. Die FAS, die 1945 von Mitarbeitern des Manhattan Project ins Leben gerufen wurde, beschäftigt sich unter anderem mit atomarer Abrüstung und Sicherheitspolitik.

Kristensen, der sich vor allem auf die Recherche mithilfe des Freedom of Information Act spezialisiert hat, ist zudem Co-Autor der weltweiten Übersicht über die Nuklearstreitkräfte im Jahrbuch des Stockholmer Instituts für Friedensforschung (SIPRI).

TR: Wie nah steht die Welt vor einem Atomkrieg?

Hans Kristensen: Nun, das ist tatsächlich die Preisfrage. Viele fragen sich, ob die Fortschritte, die Nordkorea in Bezug auf seine Waffentechnik gemacht hat, die Wahrscheinlichkeit eines Krieges erhöhen.

Was ist Ihre Antwort?

Im Moment hat niemand eine. Man kann aber auf jeden Fall beobachten, dass das US-Militär versucht, sichtbarer zu sein. Nicht nur, was das atomare Potenzial angeht. Sie haben auch eine ganze Reihe neuer, technisch sehr fortgeschrittener konventioneller Waffen in die Region verlegt.

Das wirkliche Problem ist aber eher die Frage, ob die Kombination aus erhöhtem militärischen Potenzial auf beiden Seiten und einer sehr starken Rhetorik das Risiko für einen konventionellen Konflikt erhöht, und ob dieser Konflikt so weit eskalieren könnte, dass auch Atomwaffen eingesetzt werden. Das macht einer Menge Leute in den USA sehr viele Sorgen. Manchmal haben Sie eine Regierung, die daran interessiert ist, die nukleare Bedrohung zu verringern, wie die Obama-Regierung. Und nun haben wir die Trump-Regierung, die sehr wenig Interesse daran hat.

Ist die Hemmschwelle für eine nukleare Auseinandersetzung gesunken?

Das ganze Säbelrasseln, das wir in letzter Zeit gesehen haben, könnte tatsächlich ein Zeichen dafür sein, dass manche Leute ein bisschen den Respekt vor der enormen Macht und der Gefahr nuklearer Waffen verloren haben. Das betrifft nicht nur die Regierungen.

Eine Umfrage in den USA hat ergeben, dass eine Mehrheit den Einsatz einer Atombombe gegen den Iran gutheißen würde, wenn dadurch US-Truppen weniger Verluste erleiden würden. Und das auch, wenn der Iran selbst keine Atomwaffen hätte. In dem Maße, in dem wir uns mehr und mehr von der Ära des Kalten Krieges entfernen, erkennen die Menschen die außergewöhnliche Gefährlichkeit von Atomwaffen immer weniger an. Hinzu kommt, dass Nordkorea nicht das einzige Problem ist.

Was sind weitere?

Indien und Pakistan streiten sich seit Längerem über den Verlauf der Grenze. Beide Regierungen verwenden eine sehr aggressive Sprache und drohen sich mit Atomwaffen ? sogar als Antwort auf kleinere Konflikte. Es gibt die echte Besorgnis, dass dieser Konflikt sich zu einem Atomkrieg auswachsen würde. Offiziell in einem feindlichen Zustand befinden sich auch Russland und die USA. Entsprechend rüsten beide auf.

Wir sehen wichtige Änderungen in der Art und Weise, in der die USA ihre strategischen Bomber hauptsächlich über der Nordsee, dem Baltikum und dem Nordpol fliegt. Russland hält mehr große Militärmanöver an der Westgrenze ab und fliegt verstärkt über der Ostsee, während die Nato mehr Kampfverbände in die baltischen Staaten und Polen verlegt hat.

All dies führt zu einer politischen Situation, die sehr viel angespannter ist. Einige Experten in den USA sind der Meinung, dass Russland seine Fähigkeiten für einen nuklearen Erstschlag verbessert hat. Andere glauben, dass Russland diese Pläne schon länger in der Schublade liegen hat. Wie auch immer, den USA liefert die Behauptung die offizielle Begründung dafür, die eigenen Atomwaffen zu modernisieren.

Was kann man an Atomwaffen noch verbessern? Eine Massenvernichtungswaffe ist eine Massenvernichtungswaffe, oder nicht?

Man kann ihre Effektivität verbessern. In der Frühzeit des Kalten Krieges waren ballistische Raketen nicht sehr präzise. Also statteten sowohl Russland als auch die USA sie mit einem größeren Sprengkopf aus, um diese Ungenauigkeit zu kompensieren.

Das ist wahrscheinlich auch der Grund für Nordkoreas Streben nach großen Bomben. Inzwischen aber kann man beispielsweise die Waffe besser befähigen, die feindliche Luftabwehr zu durchdringen, oder die Zielgenauigkeit erhöhen.

So lässt sich dieselbe Abschreckungswirkung mit einer kleineren Sprengkraft erzielen. Die B61-Bombe zum Beispiel, die zurzeit modernisiert wird, ist eigentlich eine klassische Schwerkraftbombe. Diese Waffe wird mit einem neuen Leitwerk ausgestattet, mit dem man die Waffe näher an das Ziel heranbringen kann.

Was ist die Strategie dahinter?

In den USA ist die klare Absicht, dem Präsidenten eine militärische Option zu eröffnen, die weniger Kollateralschäden herbeiführt, also nicht so dreckig ist. Der Präsident soll nicht zögern, eine solche Waffe einzusetzen, weil er sich um die Folgen sorgt.

Die atomare Abschreckung hat jahrzehntelang funktioniert, weil alle Beteiligten sich sicher waren, dass ein Atomkrieg nicht beherrschbar wäre. Gilt dies heute nicht mehr?

Doch. Allerdings hat sich die Strategie geändert. Früher sollte Abschreckung so viel Furcht verbreiten, dass erst gar kein bewaffneter Konflikt entsteht. In der gegenwärtigen Interpretation geht es darum, lokale Kriege zwar zuzulassen, sie aber beherrschbar zu machen, ohne dass sie in einen großen nuklearen Weltkrieg eskalieren. Ob das möglich ist und was man dafür tun muss, darüber gibt es eine Menge unterschiedlicher Auffassungen.

Wie zuversichtlich sind Sie, dass die Deeskalation gelingt?

Ich denke, dass die militärischen Kreise sowohl in den USA als auch in Russland sich des zerstörerischen Potenzials sehr wohl bewusst sind, das ein großflächiger Einsatz von Atomwaffen hätte. Was mir mehr Sorge bereitet, sind die kleinen Konflikte. Es gibt in der US-Regierung die Auffassung, dass die Putin-Regierung sich bewusst auf einem schmalen Grat bewegt: Sie nutzen Lügen, Täuschungen und greifen in Aufstände ein, um Länder zu destabilisieren.

Die Aufrüstung der Nato in Osteuropa zeigt deutlich, dass eine militärische Lösung solcher Konflikte näher liegt als bisher. Die Nato geht davon aus, dass die Russen bereit sind, sehr viel mehr Risiken einzugehen als bisher.

Umgekehrt gehen die Russen davon aus, dass die Nato ihr Gebiet stärker bedroht als je zuvor. Falls sich daraus ein Krieg entwickelt, gibt es natürlich die Sorge, dass er weiter eskaliert ? bis zur Verwendung von Atomwaffen. Aber gefährliche Situationen hat es schon immer gegeben, und ich bin zuversichtlich, dass wir auch aus dieser einen Weg herausfinden.

(Wolfgang Stieler) / (bsc)

Lesen Sie die ganze Geschichte hier Von hier zum Artikel

in Uncategorized

Recent Posts

  • Cube Tech Fair: Zum Abschluss rockt Steve Wozniak das Haus

    Am Freitag ist nach drei Tagen die neue Startup-Messe Cube Tech Fair in Berlin zu Ende gegangen. Mit dem Ehrengast Steve Wozniak wurde es nochmal richtig voll. Überraschung für Steve Wozniak: Der Erfinder des Apple-Computers und Mitgründer des gleichnamigen Unternehmens ist eigentlich in Berlin, um auf der Cube Tech Fair […]

  • Verriss des Monats: Das Ohr des Bauchs

    Wenn es darum geht, sich von der Konkurrenz abzusetzen, wird auch unter der Gürtellinie gearbeitet. Ein kleines Talentiergerät für Ungeborene versucht es dabei mit Musik. Die Kunst des gepflegten Verreißens zweifelhafter Produkte ist ein wenig aus der Mode gekommen. An dieser Stelle präsentiert unser Kolumnist Peter Glaser einmal im Monat […]

  • Warum wiegt das Raumschiff Enterprise nur 158 Kilogramm?

    Der Physikprofessor Metin Tolan von der TU Dortmund versteht es, Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern. Sein Buch ?Die Star Trek Physik? gibt Antworten auf wissenschaftliche Fragen, die sich viele Fans schon oft gestellt haben. Nicht-Initiierte haben sich bestimmt schon oft gefragt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen ?Star Trek? und […]

  • Schnäppchen-3D-Drucker: Daycom 3DP-100 für 479 Euro im Test

    Selten hat uns ein 3D-Drucker unterhalb der 500-Euro-Grenze so mit seiner Druckqualität begeistert ? und selten hat uns ein Drucker anfangs so viel Nerven gekostet. Ein Testbericht aus dem Make-Labor. Metallgehäuse und trotzdem für unter 500 Euro zu haben: Der 3D-Drucker Daycom 3DP-100 von Pollin. Der Elektronik-Versandhändler Pollin verkauft inzwischen […]

  • Samsung Galaxy S7 kommt in zwei Größen

    Smartphone mit Edge-Display — hier noch das Galaxy S6 Edge Die Galaxy-S7-Modelle Hero1 und Hero2 sollen in 5,1-Zoll mit normalem Flach-Display und in 5,5-Zoll mit Edge-Display vermutlich im Februar zum MWC2016 herauskommen. Hero1 und Hero2, so lauten nach den Erkenntnissen des koreanischen Newsdienstes ETNews die Codenamen der beiden vermutlich für […]

  • Oktoberfest 2016: Rucksackverbot und Zaun

    Umfassende Sicherheitsmaßnahmen gegen Terroranschläge Am 17. September beginnt in München der größte rituelle Alkoholexzess der Welt, das Oktoberfest. Zu diesem Trachten-Ballermann werden wieder über sechs Millionen Besucher erwartet – auch wenn es 2016 ein paar weniger werden könnten, weil viele Menschen Angst davor haben, dass das Ereignis ein allzu offensichtliches […]

  • Digitalisierung ? Bye Bye Buzzword-Bingo

    Was verstehen Sie unter Digitalisierung und was verbindet Ihre Kollegin oder Ihr Kollege mit diesem Begriff? Je mehr Personen befragt werden, umso vielfältiger werden die Antworten. Dabei ist ein einheitliches Begriffsverständnis elementar. Wollen Sie auch den Transformationsprozess in Ihrem Unternehmen beschleunigen, indem Sie den Change fast forward mittels Disruption und […]

  • Hearthstone: Heroes of Warcraft – Erstem Profispieler gelingt 100in10 Challenge ? und er kommt aus Deutschland

    Hearthstone: Heroes of Warcraft – Erstem Profispieler gelingt 100in10 Challenge ? und er kommt aus Deutschland 100 Siege in zehn Arena-Runs ? das ist die 100in10 Challenge. Der deutsche Profi-Spieler TwoBiers hat die Herausforderung nun als erster gewonnen. von Mikkel  ?  23.03.2016, 11:37 Uhr Darauf musste die Hearthstone-Community lange warten […]

  • Pegida und AfD: Ältere Männer, die gegen Ausländer und für Recht und Ordnung sind

    Neue Studien geben Einblick in die Demografie der xenophoben und verunsicherten Männer, für die auch eine Frau als Kanzlerin ein Problem zu sein scheint Kürzlich wurde in einer Umfrage erneut deutlich, dass die rechten Anti-Einwanderungs-Bewegungen wie Pegida mitsamt der erfolgreichsten Partei an deren Spitze, der AfD, von zornigen Männern dominiert […]

  • Libyen: Waffenverkäufe über Facebook

    Oase in Ubari. Foto: Wikipedia / gemeinfrei Die illegalen Netzwerke zum Verkauf von Waffen und zur Fluchthilfe von Migranten funktionieren besser als der Staat Die UN, die EU, besonders Italien, aber auch Ägypten, Russland, Frankreich und Deutschland werden mit einigem Interesse verfolgen, wie das für Dienstag angesetzte Treffen zwischen dem […]