Keurig Green Mountain
  • Startseite
     
  • Buy this Domain!
     
  • Impressum
     

Home Page | Uncategorized | Face ID: iPhone X kann Gefühlslage des Betrachters in Echtzeit überwachen

Jan17

Face ID: iPhone X kann Gefühlslage des Betrachters in Echtzeit überwachen

Face ID: iPhone X könnte Gefühlslage des Betrachters in Echtzeit überwachen

Die App Loki in Aktion.

(Bild: Entwickler)

Ein Hackerteam hat eine App entwickelt, die über die TrueDepth-Gesichtskamera ermittelt, ob der Benutzer gerade traurig, überrascht oder sauer ist. Werbetreibende lecken sich nach solchen Möglichkeiten die Finger.

Dass es bei Apps, die auf dem iPhone X die Gesichtserkennungsfunktion Face ID nutzen, ein Missbrauchspotenzial gibt, hatten Entwickler bereits angemerkt. Auf einem Hackerthon in Westkanada hat ein Team um die Entwickler Lansi Chu, Kevin Yap, Nathan Tannar und Patrick Huber mit Loki nun eine Proof-of-Concept-App präsentiert, die zeigt, wie dies in der Praxis aussehen könnte: Das Tool erkennt die Stimmungslage des iPhone-Benutzers in Echtzeit.

Ultimative Werbeüberwachung

Werbetreibende und Marketingleute wünschen sich schon seit langem, automatisiert und ohne Zeitverzug erkennen zu können, wie ihre Reklame beim Benutzer ankommt. Mit Code wie dem von Loki wäre dies möglich.Technisch basiert der Ansatz auf maschinellem Lernen: Zunächst wurden der App Nutzer (knapp 100) vorgeführt und deren Gefühlslage klassifiziert. Aktuell unterscheidet das System die vier Emotionen „wütend“ (angry), „glücklich“ (happy), „traurig“ (sad) sowie „überrascht“ (surprised). Nach dem Trainingsprozess zeigte sich, dass Loki die Gefühlslage mit hoher Genauigkeit sowie in Echtzeit ausgeben konnte.

Code steht auf GitHub bereit

Als Anwendungsbeispiel nennt das Hackerteam um Chu & Co. Werbung im sozialen Netzwerk Facebook (siehe Video). Hier könnten Reklameanbieter auf die Idee kommen, ihre Kampagne an die aktuelle Gefühlslage des Betrachters anzupassen. Alternativ wäre auch eine Reaktionsüberprüfung auf eine Anzeige denkbar.

Der Code von Loki liegt auf GitHub zum Ausprobieren und Weiterentwickeln bereit. Der Backend-Server benötigt Python 2 und Postgres 9.4 oder höher.

Bevor ein Tool wie Loki tatsächlich zur Anwendung kommt, müsste Apple Entwicklern dies jedoch zuerst erlauben. Aktuell verbieten die Developer-Bedingungen des Konzerns die Nutzung des 3D-Erkennungsmoduls (TrueDepth-Kamera) für Marketingzwecke.

Schnittstelle erfasst 52 Mikrobewegungen

Apple selbst stellt Entwicklern aber eine Schnittstelle bereit, über die 52 Mikrobewegungen des Gesichtes ausgewertet können ? auch über diese ließen sich Rückschlüsse auf die Gefühlslage des Benutzers ermitteln.

Rinat Khanov, Entwickler des Tools MeasureKit, das die Schnittstelle nutzt, hatte im Dezember befürchtet, dass solche Apps womöglich im Review-Prozess „durchrutschen“ könnten. Allerdings betont Apple, dass man sich solcherlei Anwendungen genau ansehen will.

Loki in der Praxis (Video via Entwicklerteam).

(bsc)

Proceed to Homepage dieser wundervolle Text

in Uncategorized

Recent Posts

  • Libyen: Waffenverkäufe über Facebook

    Oase in Ubari. Foto: Wikipedia / gemeinfrei Die illegalen Netzwerke zum Verkauf von Waffen und zur Fluchthilfe von Migranten funktionieren besser als der Staat Die UN, die EU, besonders Italien, aber auch Ägypten, Russland, Frankreich und Deutschland werden mit einigem Interesse verfolgen, wie das für Dienstag angesetzte Treffen zwischen dem […]

  • Nach Einführung von Nightshift: f.lux-Entwickler hoffen auf App-Store-Einlass

    f.lux auf dem iPhone. (Bild: Hersteller) Der populäre Farbtemperaturanpasser darf bislang nicht einmal als Sideloading-App auf iOS-Geräte. Nachdem Apple eine ähnliche Funktion nun für iOS 9.3 angekündigt hat, hoffen die f.lux-Programmierer auf mehr Verständnis. Das Entwicklerteam hinter f.lux hat sich zu Apples neuer Night-Shift-Funktion in der kommenden iOS-Version 9.3 geäußert. Mit […]

  • Arrow-Lösungen auf der NXP ?Smarter World Tour?

    Arrow, der Platin-Sponsor der Smarter World Tour von NXP, zeigt IoT-Entwicklungslösungen, etwa ein auf dem QorIQ-Prozessor basierendes System-on-Module, das die Entwicklung von intelligenten Geräten erheblich vereinfachen soll. Die NXP-Tour Smarter World ist mit einem speziell ausgestatteten Truck auf dem Weg durch Europa, der als mobiler Ausstellungsstand fungiert und mit 138 […]

  • Ikea entwickelt vertikalen Garten für den urbanen Einsatz

    (Bild: Niklas Vindelev) Viel Grün auf wenig Raum: In Ikeas Innovations- und Designlabor Space10 in Kopenhagen wurde mit ?The Growroom? ein neues Konzept für urbanes Gärtnern entwickelt. Wie können Städte auch in Zukunft für nachhaltiges Leben und ein angenehmeres Wohnklima sorgen? Das Open-Source-Projekt „The Growroom“ macht es jedem möglich, einen kompakten […]

  • Hewlett-Packard stellt 3D-Drucker mit Pagewide-Druckköpfen vor

    (Bild: Hewlett-Packard) Die DIN-A4-breiten Druckköpfe beschleunigen den Druck bei pulverbasierten Geräten auf etwa ein Zehntel der bisherigen Druckzeit. Druckerhersteller Hewlett-Packard hat zwei neue 3D-Druckermodelle vorgestellt, die mit der von Tintendruckern her bekannten Pagewide-Technik arbeiten. Dabei wird der Druckkopf nicht zeilenweise über die Seite hin und her bewegt, sondern besitzt Düsen über […]

  • Heinrich-Hertz-Institut stellt schnelle drahtlose Kommunikation mit Licht vor

    Das Berliner Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bietet mit seiner optischen drahtlosen Kommunikation ? auch LiFi genannt ? eine Lösung für datensichere Kommunikation und robuste Verbindungen mit geringer Latenz. Um die in Projekten wie Industrie 4.0 angestrebte Flexibilität in der Fertigung der Zukunft zu erreichen, muss zunächst die leitungsgebundene Industriekommunikation gegen drahtlose Technik […]

  • Android 6.0 Marshmallow: Diese Huawei- und Honor-Smartphones erhalten ein Update

    Das Warten auf Android 6.0 Marshmallow hat begonnen. Nachdem Google die neueste Version des mobilen Betriebssystems Ende September freigab, sind jetzt die Hersteller am Zuge ? und es gibt auch schon Offizielles zu vermelden: Nach HTC und Motorola, hat sich jetzt auch Huawei zu Wort gemeldet und bekanntgegeben, welche Smartphones ein […]

  • Amtsenthebungsforderungen: Gewöhnlicher als man denkt

    Weißes Haus Im US-Kongress gibt es regelmäßig Bestrebungen, Präsidenten vor den nächsten Wahlen loszuwerden Am Wochenende berichtete der US-Nachrichtensender CNN unter Berufung auf einen anonymen Informanten, dass man im Weißen Haus in Washington nach fachkundigen Juristen Ausschau gehalten habe, die sich mit Amtsenthebungsverfahren auskennen. Diesen Bericht hat das Weiße Haus […]

  • Physikalische und logische Diagnose von CAN-Bus-Anlagen

    Mit einer Software-Lizenz für den CAN-Bus-Tester 2 von Gemac lassen sich CAN-Bus-Anlagen nicht nur die physikalisch und logisch analysieren, sondern es können auch SAE J1939-Daten über das Netzwerk analysiert werden. GEMAC bietet ab sofort für ihren CAN-Bus-Tester 2 die Software-Lizenz ?Protokollmonitor SAE J1939? an. Damit stehen dem Nutzer des Diagnosegerätes […]

  • Im Schwarm das Klima schützen

    Auf Crowdinvesting-Plattformen kann man sich schon mit 50 Euro an der Finanzierung von Solaranlagen und Windrädern beteiligen. Vor zwei Jahren stieß Patrick Mijnals auf eine kuriose Kampagne auf der Webseite Tribewanted. Rund tausend Menschen hatten sich dort zusammengeschlossen, um Teile der Fidschi-Insel Vorovoro zu mieten. Im Schnitt musste jeder lediglich […]