Keurig Green Mountain
  • Startseite
     
  • Buy this Domain!
     
  • Impressum
     

Home Page | Uncategorized | Der Futurist: Pädagogisch wertvoll

Jun24

Der Futurist: Pädagogisch wertvoll

Der Futurist: Pädagogisch wertvoll

Was wäre, wenn Roboter unsere Kinder erziehen würden?

Als Mattel 2015 die erste Barbie mit Spracherkennung herausbrachte, schwor sich Inga, ihren künftigen Kindern so etwas nie, nie, nie zu schenken. Elektroschrott! Datenschutz-Desaster! Und überhaupt: Man kann das Reden mit seinem Kind doch nicht an eine Maschine delegieren!

Der Futurist

Der Futurist

„Was wäre, wenn…“: Die TR-Redaktion lässt in ihrer Science Fiction-Rubrik ihrer Kreativität freien Lauf und denkt technologische Entwicklungen in kurzen Storys weiter.

Sechs Jahre später kam ihre Tochter Wilhelmina zur Welt und schrie und schrie und schrie. Befreundete Eltern empfahlen die Hilfe von „Mary Poppins“ ? einer kleinen Roboter-Nanny von Vorwerk, die es faustdick hinter den Mikrofonen hatte. Ihre Kameras und Sensoren erfassten sämtliche Lebens-äußerungen des Kindes: Stimmung, Schlaf, Ernährung, Bewegung. Alle Daten flossen in einen selbstlernenden Algorithmus in der Cloud, an dem führende Pädagogen mitgearbeitet hatten. So konnte die Nanny jederzeit pädagogisch wertvoll reagieren oder den Eltern evidenzbasierte Erziehungstipps geben.

Anfangs sträubte sich Inga noch. Doch ein paar durchschrieene Nächte später überließ sie dem digitalen Kindermädchen das Feld. Dieses tat nichts anderes, als Wilhelmina ein Schlaflied vorzusingen, so wie es Inga selbst schon tausendmal vergeblich versucht hatte. Doch diesmal schlief Wilhelmina friedlich bis in den späten Morgen.

Fortan wurde Mary Poppins zur erzieherischen Vielzweckwaffe. Essen, schlafen, spielen, tanzen, singen, aufs Töpfchen gehen ? ohne die Nanny lief nichts mehr. Schnell gab Inga es auf, hinter das pädagogische Geheimnis von Mary Poppins kommen zu wollen. Oft waren ihre Tipps völlig rätselhaft ? etwa bei Trotzanfällen das Licht um genau 23 Prozent zu dimmen. Doch sie funktionierten, warum auch immer.

Dank regelmäßiger Updates und neuer Klamotten begleitete Mary Poppins Wilhelmina durch die gesamte Kindheit. Sie half bei den Hausaufgaben und informierte die Eltern über die schulischen Leistungen.

Schleichend bemerkten die Eltern irgendwann eine gewisse Entfremdung zwischen Wilhelmina und Mary Poppins. Erstere wurde launisch und reizbar, letztere schien ihr pädagogisches Händchen verloren zu haben. Andere Kunden der ersten Generation berichteten von ähnlichen Problemen.

Dann bekam Inga eine Nachricht vom Hersteller. „Ihr Kind kommt nun in die Pubertät“, las sie. „Wegen der damit verbundenen Komplexität ?“ Inga überflog den Rest. „? anerkanntes Expertenteam ? völlig neu konzipierte Interaktionskonzepte ? integrierte Mode-, Dating-, Musik- und Shopping-Assistenten ? Safer-Sex-Modul ?“ Endlich kam das Schreiben auf den Punkt: „? sehen uns daher leider gezwungen, für das anstehende Update 20000 Euro in Rechnung zu stellen.“

Ingas erste Reaktion: Frechheit! Nie im Leben bezahle ich das! Wir können unser Kind schließlich immer noch selbst erziehen! Doch eines schönen Sonntagnachmittags, kurz nach ihrem 13. Geburtstag, tat Wilhelmina kund, ein Tanzcafé besuchen zu wollen. Ganz allein. Nur in Begleitung ihrer Freundinnen. Und ein paar Jungs, natürlich.

Jungs? Das Stichwort war zu viel für Inga. Wie sollte sie je wieder Ruhe finden? Sie erinnerte sich mit Schaudern an ihre eigene Pubertät ? all das ganze Liebesleid, der ganze Weltschmerz. Wollte sie ihre Tochter wirklich ohne technische Unterstützung in dieses Gefühlsgewitter schicken wie alle Generationen zuvor?

Mit zittrigen Fingern gab sie ihre Kreditkartennummer ein, bestellte das Update und gleich noch neue Nanny-Hardware in Form einer stylischen Umhängetasche. Wilhelmina maulte noch etwas, doch dann fügte sie sich. Sie kannte es ja nicht anders. Und Inga konnte abends den Regler für den Gouvernantenfaktor endlich wieder bis zum Anschlag nach rechts ziehen ? und beruhigt einschlafen. (Gregor Honsel) / (bsc)

Dieser Text ist der Zeitschriften-Ausgabe 02/2017 von Technology Review entnommen. Das Heft kann, genauso wie die aktuelle Ausgabe, hier online bestellt werden.

hier gelesen online

in Uncategorized

Recent Posts

  • Heinrich-Hertz-Institut stellt schnelle drahtlose Kommunikation mit Licht vor

    Das Berliner Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bietet mit seiner optischen drahtlosen Kommunikation ? auch LiFi genannt ? eine Lösung für datensichere Kommunikation und robuste Verbindungen mit geringer Latenz. Um die in Projekten wie Industrie 4.0 angestrebte Flexibilität in der Fertigung der Zukunft zu erreichen, muss zunächst die leitungsgebundene Industriekommunikation gegen drahtlose Technik […]

  • Of Monsters and Men: Crystals – Musik-Video

    Frisch eingetroffen: Das Musik-Video „Crystals“ von „Of Monsters and Men“. Bei uns kostenlos ansehen. Der neue Musik-Clip „Crystals“ von „Of Monsters and Men“ ist da.Die Single von Of Monsters and Men wurde 2015 veröffentlicht. Das Musik-Video ist unter dem Label Universal Music erschienen. Bei uns ist es seit 23.09.2015 zu […]

  • Twelve South erneuert Mac-Ständer BookArc

    BookArc, hier mit MacBook Retina. (Bild: Hersteller) Wer sein MacBook am Schreibtisch an einem externen Bildschirm betreibt, muss das Gerät nicht unbedingt liegen lassen ? es geht auch stehend. Der Zubehörspezialsit Twelve South hat eine neue Variante seines bekannten Mac-Ständers BookArc für die Schreibtischbenutzung vorgestellt. Das überarbeitete Modell nimmt sowohl MacBook […]

  • FIFA 17 – FIFA Interactive World Cup mit mehr Vereinen

    Der FIFA Interactive World Cup startet größer denn je in die neue Saison und bemüht sich um die Aufmerksamkeit von Bayern München, Real Madrid und co. von Dennis  ?  27.09.2016, 15:01 Uhr Wie Kicker berichtet, bietet der FIFA Interactive World Cup – kurz FIWC – dieses Jahr gleich 200.000 US-Dollar […]

  • Xylophon-Roboter komponiert und spielt seine eigene Musik

    Mit Hilfe von Big Data Analysen und Deep Learning ist ein Marimba-spielender KI-Roboter des Georgia Institute of Technology in der Lage, seine eigenen harmonischen Musikstücke zu komponieren und vorzutragen. Als Grundlage für seine Kompositionen haben Forscher des Instituts für den Roboter eine Datenbank aus etwa 5000 vollständigen Musikstücken aus unterschiedlichen […]

  • Saudi-Arabien: Alles viel besser als gedacht?

    Der saudi-arabische Prediger Sa’ad bin Ateeq al-Ateeq. Bild: Screenshot, KSA-TV, YouTube Zu Merkels Besuch lobt die Tagesschau die Eintwicklungen beim Geschäftspartner „Saudi-Arabien ist – viel besser als sein Ruf“, kommentierte die Tagesschau gestern Nachmittag den Besuch der Bundeskanzlerin in Dschidda (auch: Jeddah). Die Begleitung Merkels, die Vorstandschefs von Bilfinger, Siemens, […]

  • Wolkenfrei: Wachgeküsst – Musik-Video

    Neu: Das Musik-Video Wachgeküsst von Wolkenfrei. Bei uns gleich ansehen. Neu: Das Musik-Video „Wachgeküsst“ von „Wolkenfrei“ ist da.Die Single von Wolkenfrei wurde 2015 veröffentlicht. Der Musik-Clip ist unter dem Label Sony Music erschienen. Bei uns ist es seit 13.10.2015 zu sehen. Schaue Dir das Video jetzt kostenlos bei uns an. […]

  • „Textbombe“ crasht iOS und macOS

    Teile der Textbombe. (Bild: Screenshot via AppleInsider) Aktuell verbreitet sich ein Link, mit dem sich verschiedene Apps auf Macs, iPhones und iPads mit einem Klick zum Absturz bringen lassen. Manchmal bleibt auch das ganze System stehen. Auf Twitter und in anderen sozialen Netzwerken wird derzeit ein Link verbreitet, mit dem sich […]

  • Seien Sie dabei, wenn Ihr System Zielscheibe einer Attacke wird!

    Ist Ihr System schon einmal zur Zielscheibe einer massiven Attacke aus dem Internet geworden? Was würden Sie tun? Genau das können Sie beim Industrial Security Day der ELEKTRONIKPRAXIS am 7. Oktober an der TU München in Garching ausprobieren: www.iot-kongress.de. Zusammen mit den IT-Sicherheitsexperten von Kaspersky haben Sie die Gelegenheit, eine […]

  • Allianz will Fahrstil junger Kunden überwachen

    Die Allianz will jungen Autofahrern künftig einen Teil der Prämie für die Kfz-Versicherung erlassen, wenn sie ihren Fahrstil von der Versicherung überwachen lassen. Mit einem Bluetooth-Stecker im Zigarettenanzünder des versicherten Autos und einer App auf dem Smartphone wird in dem neuen Telematik-Tarif unter anderem erfasst, ob der Fahrer genug Abstand […]