Keurig Green Mountain
  • Startseite
     
  • Buy this Domain!
     
  • Impressum
     

Home Page | Uncategorized | Artikel: Flymo-Umbau: ferngesteuert Rasenmähen mit Propellerantrieb

Jan17

Artikel: Flymo-Umbau: ferngesteuert Rasenmähen mit Propellerantrieb

15.01.2018?07:10 UhrThomas Fischer

  1. Flymo-Umbau: ferngesteuert Rasenmähen mit Propellerantrieb
  2. Holzteile aus der Fräse
  3. Zusammenbau

Rasenmäher schieben war gestern. Der Flymo fliegt dank Fernsteuerung durch den Garten. Dazu braucht er allerdings gleich zwei Propellerantriebe.

Ein Flymo ist ein spezieller Rasenmäher, der – ähnlich wie ein Hovercraft – auf einem Luftkissen über den Boden schwebt und für Rasenflächen entwickelt wurde, die sich mit normalen Rasenmähern schwer bis gar nicht mähen lassen. Der könnte doch auch ferngesteuert werden, meinte mein Schwiegersohn und kurze Zeit später stand ein gebrauchter Flymo, Typ HVT 40, in meiner Werkstatt.

Die nötigen Umbauten

Von Haus aus wird der Flymo wie jeder Rasenmäher über einen Handgriff gesteuert. Stattdessen soll der Flymo jetzt einen Antriebsmotor bekommen, wie auch das Futterboot, das ich in Make 2/16 vorgestellt habe. Weil bei einer Fernsteuerung niemand den Griff hält, kommt allerdings das Drehmoment des Mäh- und Antriebsmotors zum Tragen, das ein weiterer Motor ausgleichen muss. Er wird nach dem Hubschrauberprinzip quer zur Fahrtrichtung eingesetzt und lässt sich stufenlos auf die erforderliche Drehzahl zum konstanten Drehmomentausgleich einstellen ? unabhängig vom Antriebsmotor. Nach dem Starten des Mähmotors wird er soweit hochgefahren, bis der Flymo ruhig stehenbleibt.

Bild 1 von 4

Der Antriebsmotor am Heck des Flymo.

Futter bei die Fische

Das Futterboot mit Propellerantrieb haben wir in Make 2/16 vorgestellt.

Als Antriebsmotor nutze ich einen 1,3-kW-Brushless-Motor (750 Watt dürften bereits ausreichen) mit einer 13×8-Zoll-Luftschraube, 80-Ampere-BEC-Regler und 5S-Lipo-Akku. Er wird von zwei Servos mit einer Zugkraft von je 15 kg gesteuert, die mit der Elektronik auf einem kleinen Anbau sitzen. Für den Drehmomentausgleich sorgen ein 500-W-Brushless-Motor, eine 10×7er Luftschraube, 50-Ampere-ESC-Regler und ein 3S-3600er Lipo. Ein Standardservo übernimmt die Ansteuerung des Notausschalters. Die Fernsteuerung hat einen Schaltkanal für den Notausschalter, einen Drehknopf für den Motor zum Ausgleich des Drehmoments sowie eine stufenlos regelbare Motordrossel für den Vortriebsmotors. Hier geht es zur Flymo-Einkaufsliste.

Da der Motor überdimensioniert ist, ist der Flymo in Fahrt kaum noch zu stoppen ? hier kommen der geringe Luftwiderstand, wenig Widerstand beim Mähen und die Masseträgheit zusammen. Die Steuerung erfordert Übung: Mit dem Gas für Vortrieb muss man sehr behutsam umgehen.

Bei Problemen mit der Wiedergabe des Videos aktivieren Sie bitte JavaScript

Der ferngesteuerte Flymo im Test, hier noch ohne Motor zum Ausgleich des Drehmoments

URL >>>Klick mich<<<

in Uncategorized

Recent Posts

  • SPD – charakterlich würdige Nachfolger der alten Garde

    Grafik: TP SPD – charakterlich würdige Nachfolger der alten Garde Heiko Maas – auf Schilys Spuren Sigmal Gabriel, Brigitte Zypries ? fröhliches Bäumchen-wechsel-dich-Spiel Der von den Medien herbeigeschriebene „Schulz-Effekt“ ist verpufft, die SPD sieht sich weiter auf Talfahrt und zeigt dabei, dass sie nichts dazugelernt hat Die SPD gilt als […]

  • Artikel: Im Test: Der 9-Dollar-Computer

    22.08.2016 Nach einigem Hin und Her ist der 9-Dollar-Rechner C.H.I.P. endlich im Handel erhältlich ? als Platine und Retro-Gadget PocketCHIP. Wir haben die beiden Geräte getestet. Im Sommer 2015 sammelte das kalifornische Start-Up Next Thing über Kickstarter 2 Millionen US-Dollar ein, um damit den ?ersten 9-Dollar-Computer der Welt? auf den […]

  • Chinesischer Chiphersteller liefert Linux-Firmware mit Backdoor

    Der chinesische SoC-Hersteller Allwinner verwendet nach Medienberichten eine Linux-Variante mit einer Hintertür. Laut Ars Technica genügt es, mit dem Befehl ?rootmydevice? einen undokumentierten Debugging-Prozess aufzurufen, um Administratorrechte zu erlangen. Das 2007 gegründete Halbleiterunternehmen Allwinner ist in erster Linie auf Ein-Chip-Systeme (SoC) spezialisiert, die in niedrigpreisigen Android-Tablets, Smartphones oder Set-Top-Boxen zum […]

  • World of Warcraft: Legion – Blizzard schaltet Trolle stumm

    Mit dem Pre-Patch zu World of Warcraft Legion implementiert Blizzard eine Stummschaltungsfunktion für Trolle. Spieler, die negativ auffallen, erhalten eine Strafe für schlechtes Verhalten. von Sven  ?  13.07.2016, 16:54 Uhr Wer den Chat in World of Warcraft künftig missbräuchlich oder unangemessen nutzt, muss mit einer harten Strafe rechnen. Das gab […]

  • OpenROV Trident: Wie Drohne fliegen, nur unter Wasser

    (Bild: openrov.com) Sah man dem ersten ferngesteuerten Kamera-U-Boot der US-Firma noch an, dass seine Entwicklung im Hackerspace begann, erinnert der Nachfolger an eine Kreuzung aus Surfbrett und Rochen. Jetzt bei Kickstarter. Irgendwann wird die Quadrokopterfliegerei ja auch mal langweilig: Nach deutschem Recht darf man nur auf Sicht fliegen, und alles, was […]

  • Kapselmaschine mit Smartphone-Anbindung

    Tchibos Qbo stellt automatisch Kaffeespezialitäten her und lässt sich per Handy steuern. Die deutsche Kaffeekette Tchibo steigt in das Geschäft mit dem Internet der Dinge ein: Der Qbo You-Rista ist ein Vollautomat, der sich per WLAN ins heimische Netz einklinken lässt. Mit einer App für Android und iOS kann man […]

  • Anschläge in Paris: „Ein größeres Netzwerk, als wir dachten“

    Die Festnahme von Salah Abdeslam und erste Erkenntnisse Mit dem lange gesuchten Salah Abdeslam haben die französischen und belgischen Anti-Terror-Einheiten einen Mann gefasst, der direkt an den Attentaten vom 13. November in Paris beteiligt war. Bislang kooperiert er gut mit den Behörden, wird berichtet. Nach dem „meistgesuchten Terroristen Europas“ mutierte […]

  • Plasmakamm gegen Kopfläuse

    (Fraunhofer IST) Fraunhofer-Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die blutsaugenden Plagegeister leichter abtöten lassen. Besonders unter Kindern, im Kindergarten oder in der Schule, kursieren sie häufiger: Kopfläuse, fachmännisch auch Pediculus humanus capitis genannt, die sich von menschlichem Blut ernähren. Die Parasiten sind (leider) gut an ihren Wirt […]

  • ON Semiconductor schließt Übernahme von Fairchild für 2,4 Mrd. US-$ ab

    ON Semiconductor und Fairchild Semiconductor gaben heute gemeinsam bekannt, dass ON Semiconductor die angekündigte Übernahme von Fairchild für 2,4 Milliarden US-Dollar in bar nun abgeschlossen hat. ?Die Übernahme von Fairchild ist ein richtungsweisender Schritt auf unserem Weg zum führenden Anbieter von Lösungen für Leistungsmanagement und analoge Halbleiter, die bei einer […]

  • Metalldruck für die Masse

    3D-Drucke aus Kunststoff sind für viele Anwendungen nicht belastbar genug, und Metall ist oft zu teuer. Ein neues Verfahren soll nun beide Anforderungen unter einen Hut bringen. Fast hundert Millionen Dollar hat das US-Start-up Desktop Metal von großen Risikokapitalgebern und Konzernen wie General Electric, BMW und Alphabet bekommen. Zum Gründungsteam […]